WOrkshopS / Runde I & II

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Runde I, 11.30 - 13.00 Uhr  Runde II, 14.15 - 15.45 Uhr

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Ich mache mir die Welt, so nachhaltig, wie sie mir gefällt"

Das Potenzial von Design für die sozial-ökologische Welt von morgen.

 

Du möchtest dich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, aber nur zu diskutieren ist dir zu wenig? Du möchtest ungewöhnliche       Perspektiven einnehmen und selbst ins Handeln kommen?

 

Wir vom ökoRAUSCH Think Tank schöpfen aus einem großen Pool nachhaltiger Gestaltungsideen, den wir gern für dich          öffnen – tauch’ ein und lass dich von den vielen Beispielen berauschen: Ob Kommunikation oder Produkte, künstlerische          Interventionen oder Events: die Kombination aus öko-sozialen Werten und Gestaltungswillen kreiert verblüffende Ergebnisse,    wie man den Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels erfolgreich begegnen kann.

 

Ziel des Workshops ist es, einen Einblick zu erhalten, wie man das Thema Nachhaltigkeit kreativer kommunizieren kann. Wir    wollen euren Horizont erweitern und im besten Fall mit euch gemeinsam genau den kreativen Ansatz finden, der zur                Umsetzung eurer Ideen passt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshopleitung: Dunja Karabaic, ökoRAUSCH

Ort: Galerie im Depot

Foto: Bozica Babic

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Hat es sich ausgebeutet?"
Der Streit um ein Gesetz für faire Lieferketten

 

Workshop zur aktuellen politischen Debatte um ein Lieferkettengesetz und um seine Wirkungen hier und im Ausland.


Einstürzende Textilfabriken, Kinder- und Zwangsarbeit auf Plantagen, Zerstörung von Lebensgrundlagen im Rohstoffabbau: Menschenrechtsverstöße und Umweltzerstörung durch Unternehmensaktivitäten sind keine Ausnahme – auch in den weltweiten Lieferketten unserer Alltagsprodukte. Appelle an das freiwillige Engagement von Unternehmen konnten das Groß der Probleme in den Lieferketten bislang nicht lösen.

 

Zwischen verschiedenen Ministerien der Bundesregierung, zwischen den großen Wirtschaftsverbänden einerseits und Nichtregierungsorganisationen und aufgeschlossenen Einzelunternehmen andererseits wird aktuell heftig gestritten: Ist es Zeit für ein Ende der Freiwilligkeit? Brauchen wir ein Gesetz, dass Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte in ihrer Lieferkette zu achten? Sollen Unternehmen über Grenzen hinweg haften für Schäden, die sie hätten vermeiden können?

 

Der Workshop nimmt Dich mit in die aktuelle politische Debatte um ein Lieferkettengesetz und um seine Wirkungen hier und im Ausland. Außerdem lernt Ihr Möglichkeiten kennen, Euch selbst aktiv in die Debatte einzubringen. Denn nicht nur als Konsument*innen, sondern auch als politische Bürger*innen können wir Wirtschaft verändern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshopleitung: Eva-Maria Reinwald, SÜDWIND

Ort: Kreativraum

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Städte der Zukunft - Orte für nachhaltigen Wandel und urbane Transformation"

Welche Orte braucht es in Städten, um nachhaltiges und zukunftsweisendes Zusammenleben gemeinsam zu gestalten?

 

In diesem Workshop möchten wir mit euch herausfinden, welche Orte eine nachhaltige Transformation von Städten befördern und welche Orte eine solche Entwicklung behindern. Dabei nehmen wir besonders den öffentlichen Raum in den Fokus und wollen im Dialog über wertvolle Schnittstellen zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden Strukturen und den individuellen Vorstellungen der Menschen ins Gespräch kommen.

Ziel des Workshops ist es Erkenntnisse und Potentiale dazu zusammenzutragen, wie Stadtbewohner*innen ihren Lebensraum eigenverantwortlich mitgestalten, Einfluss nehmen und individuelle Ressourcen zusammenschließen können.

Ganz nach dem Motto: Think global, act local!

 

Workshopleitung:
Annette Bathen
Jonas Runte
Florian Artman
DIE URBANISTEN

 

Ort: Probebühne, Theater im Depot

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Psychologie der Nachhaltigkeit" Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile

Schwerpunkt Workshop Runde 1: Achtsamkeit und Sinnkonstruktion
Schwerpunkt Workshop Runde 2:
Selbstwirksamkeit und Solidarität

 

Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Und wie lässt sich das Wissen über die Ursachen des subjektiven Wohlbefindens für die Förderung nachhaltiger Lebensstile nutzen?

Der Umweltpsychologe Marcel Hunecke führt Erkenntnisse aus der in der Nachhaltigkeitsforschung bisher vernachlässigten Positiven Psychologie und der ressourcenorientierten Beratung systematisch für die sozial-ökologische Forschung zusammen.

 

Dabei identifiziert er sechs wesentliche psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie diese im Bildungsbereich, in Organisationen und im Gemeinwesen gefördet werden können und so zur individuellen Lebenszufriedenheit beitragen und gleichsam als Widerstandskräfte gegen Konsumzwänge dienen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshopleitung: Prof. Dr. Marcel Hunecke, Nadine Richter
FH - Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Ort: Parzelle im Depot

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Crashkurs in kommunaler Klimapolitik: Wie verpflichte ich meine Stadt zu Nachhaltigkeit?"

 

Im Jahr 2020 haben wir in Dortmund zwei prägende Klimaereignisse. Zum einen wird die Kommunalwahl die städtische Politik auf 5 Jahre bestimmen. Zum anderen wird die Erarbeitung des kommunalen Klimaschutzprogramms "Klima Luft 2030" die Stadt 10 Jahre prägen. Der Workshop geht den Fragen nach: Wie können wir als Bürger*innen diese Klimaereignisse mitgestalten? Welche Aufgabe könnte speziell der Nachhaltigkeitskonferenz zufallen?

 

In Dortmund heißt es "Klima ist heimspiel". In diesem Sinne könnte fortgeführt werden: Im Klimaschutz sind wir in der Endspielminute, denn die nächsten 10 Jahre werden für unser Klima entscheidend sein. Deshalb ist es die Aufgabe und Herausforderung für alle Dortmunder Nachhaltigkeitsaktiven, die kommende Dekade so ambitioniert und tragfähig wie möglich zu gestalten, damit unsere Stadt zukunftsfähig ist. Dabei ist die Stadt Dortmund auf das nachhaltige Engagement ihrer Bürger*innen unbedingt angewiesen.

 

Christian Nähle ist "im echten Leben" Mitarbeiter des Dortmunder Umweltamtes in der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung. Er hatte das Glück seine persönliche Leidenschaft für eine enkeltaugliche Welt mit seinem Beruf verbinden zu können. Im Workshop nimmt er für die GEMEINGÜTER-Initiative einen persönlichen Blick auf die Herausforderungen unserer Stadt und fragt in einem Crashkurs zu kommunaler Klimapolitik: "Wie verpflichte ich meine Stadt zu Nachhaltigkeit?".

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshopleitung: Christian Nähle, GEMEINGÜTER-Initiative

Ort: sweetSixteen-Kino

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Die globalen Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sind vielfältig und trotzdem haben sie eines gemeinsam: Unsere Wirtschaft"

 

Fast alle Krisen können direkt oder indirekt auf die Art wie wir wirtschaften zurückgeführt werden. Zentrale Schlagworte dafür sind Neoklassik, Neoliberalismus und entfesselter Kapitalismus. Für das heutige Verständnis auch oft beschrieben durch den Begriff des "freien Markt".

 

Die Gemeinwohl-Ökonomie beschäftigt sich mit der Analyse der bisherigen Missstände und hat eigene Methoden entwickelt wie sie verhindert oder beseitigt werden können. Eine dieser Methoden ist die Gemeinwohl-Matrix. Sie wurde schon von über 500 Unternehmen angewendet und wird in einem demokratischen Prozesse ständig weiterentwickelt.

 

In unserem Workshop werden wir Ihnen die Thematik näher bringen und freuen uns auf Fragen und kritische Diskussionen."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshopleitung:

 

Wolfgang Schürings und Rolf Weber Gemeinwohlökonomie

Regionalgruppe Ennepe, Ruhr & Wupper (ERW)

 

der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

 

 

Rolf Weber

 

 

 

 

 

Ort: Mittelhalle

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::